Informationen zu PCR-TestsInformationen zu PCR-Tests

Sie befinden sich hier:

  1. Aktuell
  2. Corona-Informationen
  3. Informationen zu PCR-Tests

Allgemeine Informationen zum Thema PCR-Test

Für die Entnahme der Proben wird bei uns ein kombinierter Nasenrachenabstrich durchgeführt. Letzterer gilt als Standard, da die Sensitivität der Proben bei diesem PCR Test Ablauf am höchsten ist und diese Testung daher als zuverlässigster Nachweis einer SARS-CoV-2-Infektion zählt.

 

Der Nasenrachenabstrich, auch Nasopharynx Abstrich genannt, wird durchgeführt indem der Kopf des Patienten etwas nach hinten geneigt wird und ein Wattestäbchen mit Tupfer langsam zuerst in den Rachen und danach in den Nasenraum eingeführt werden. Die entnommene Probe wird anschließend in einem eindeutig gekennzeichneten Röhrchen verschlossen.

 

Die Probenentnahme bei solchen Tests werden bei uns nur durch medizinisch geschultes Personal durchgeführt.

 

Nach Entnahme der Probe wird der PCR Abstrich zur Auswertung an unser Labor in Koblenz geschickt. Dort wird die Probe auf die Konzentration des Corona Virus analysiert.

 

Die Auswertung des PCR Test geschieht wie folgt:

 

  1. Vorbereitung der Probe
  2. Extraktion der RNA - das Erbgut des Virus freigelegt und in DNA umgeschrieben
  1. Vervielfältigung des genetischen Materials in mehreren Zyklen
  2. Messung der Viruskonzentration - gesuchte Gensequenzen werden mittels Fluoreszenz sichtbar gemacht

 

 

 

Die Untersuchung einer PCR-Probe dauert mehrere Stunden. Aus diesem Grund liegt ein PCR Test Ergebnis auch erst nach ca. 24 Stunden abrufbereit für die getestete Person vor. Handelt es sich um ein positives Ergebnis, wird dieses Ergebnis umgehend dem zuständigen Gesundheitsamt gemeldet.

 

Ein wichtiger Wert bei einer PCR Test Auswertung ist der sogenannte CT Wert. Dieser Wert entspricht der Anzahl der Zyklen, welche durchlaufen werden müssen, bis das Erbgut des Virus nachgewiesen werden kann. Je höher der CT Wert bei einem PCR, desto niedriger ist die Viruslast.

 

Der Richtwert für die CT-Zahl liegt bei 30 Zyklen. Wird diese Zyklen-Zahl überschritten, betrachtet man die Infektiosität dieser Person für andere Menschen aufgrund der geringen Viruskonzentration als vernachlässigbar.

 

Es gibt jedoch verschiedene Faktoren die einen (zu) hohen CT beim PCR verursachen können. Hierzu zählt unter anderem die Dauer für den Transport der Probe. Auch im Falle einer bereits abklingenden Infektion oder wenn beim Patienten kaum Symptome auftreten bzw. zum Zeitpunkt des PCR Test die Viruslast gering ist, fällt der CT in der Regel hoch aus. Nicht zuletzt kann auch eine falsch durchgeführte Entnahme der Probe dazu führen, dass dieser PCR Wert trotz Infektion mit dem Coronavirus, augenscheinlich zu hoch ist.

 

Im Moment muss für den Erhalt eines PCR Ergebnises eine Dauer von ca. 24 Stunden eingeplant werden. Die Dauer von der Testnahme bis zum Erhalt des Ergebnisses hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab: nach der eigentlichen Testnahme vor Ort, muss die Probe ja auch noch ins Labor transportiert werden. Danach spielt dann auch die Auslastung der Labor Kapazitäten und die Auswertung einzelner Proben auf Mutationen eine Rolle.

 

Was ist notwendig für einen PCR-Test bei uns?

Für die Durchführung eines PCR-Tests benötigen sie ihre Krankenkassenkarte. Die entnommene Probe wird an unser Labor geschickt und dort ausgewertet. Bis das Ergebnis vorliegt, vergehen immer mindestens 24 Stunden. Durch ein hohes Test-Aufkommen - so wie in der aktuellen Lage - ist  auch eine Dauer von über 24 Stunden bis zur Bereitstellung des offiziellen Befunddokuments möglich.

 

Die reine Abstrichprozedur unterscheidet sich nicht von der des PoC-Test. Achten Sie aber bitte darauf, dass Ihnen am Ende der Test-Prozedur ein A5-Formular mit dem QR-Code und der Identifikationsnummer zum Abruf ihres Ergebnisses überreicht wird (siehe unten). 

 

Das Ergebnis des PCR-Tests können Sie auf folgende Arten abrufen:

 

  1. Corona-Warn-App
    Liegt Ihr Einverständnis vor, wird durch Scannen Ihres QR-Codes Ihr Testergebnis anonymisiert in die Corona-Warn-App des RKI übergeben.
  2. Befund-Download
    Unter befund.labor-koblenz.de können Sie durch das Eintragen der Identifikationsnummer (GUID) Ihren personalisierten Befund herunterladen.
  3. Kombination 1 + 2
    Kombinieren Sie die Punkte 1 und 2: Nutzen Sie die Corona-Warn-App um sich über Ihr Testergebnis zu informieren und laden Sie sich im Anschluss Ihren Befund unter befund.labor-koblenz.de herunter.

 

Detailliert wird Ihnen dies auf dieser Seite erklärt: COVID-19-Befundservice (Labor Koblenz) (externer Link)

 

Die Kontaktdaten unseres Labors:

Telefon:                                  0261 30405-68

E-Mail:                                   coronavirus@labor-koblenz.de

Erreichbarkeit:                     Montag bis Freitag      07:30 – 19:00 

                                                Samstag                     10:00 – 19:00

                                                Sonntag                      10:00 – 16:00 

 

Das A5-Formular sieht folgendermaßen aus:

 

Coronawarn.App

Detaillierte Informationen und Hilfe bei Problemen die die CoronaWarnApp betreffen, finden Sie hier: https://www.coronawarn.app